Papier ist allgegenwärtig auf Veranstaltungen, ob der Flyer oder das Plakat zu Werbezwecken und das Programmheft zur Information. Die Papierflut ist omnipräsent, ein immenser Verbrauch von Ressourcen. Im Folgenden wird näher auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen, wie Papier vermieden und nachhaltig sinnvoller eingesetzt werden kann.
Große Karte öffnen | Mehr Suchergebnisse: Zoom oder Suche ändern!
Papier ist ein Material, für dessen Produktion viele Ressourcen benötigt werden. Nutzen Sie daher so wenig wie möglich und setzen Sie auf Recycling-Produkte!
Stellen Sie nach Möglichkeit digitale Tickets, Programmhefte, Werbematerial oder Veranstaltungsdokumentationen online zur Verfügung. Schaffen Sie Anreize, damit digitale über analogen präferiert werden, auch durch die Gäste.
Reduzieren Sie Werbematerial wie Flyer, Programmhefte oder andere Drucksachen auf ein notwendiges Maß. Wenn Sie Werbematerial an Partnerfirmen verschicken, fragen Sie vorher den Bedarf ab.
Das WeltBürgerFrühstück wird jedes Jahr von bis zu vierzig Organisationen ausgerichtet. Weil jede Organisation andere Möglichkeiten hat, Werbung zu machen, melden sie vor Drucklegung an die Organisationsleitung, wie viele Plakate und/oder Flyer sie ungefähr auslegen/aufhängen wollen. So entsteht kaum Verschwendung.
Drucken Sie standardmäßig doppelseitig – damit reduzieren Sie Ihren Papierverbrauch und damit Ihre Kosten um 50% gegenüber dem einseitigen Druck.
Um digitale Angebote attraktiver für Ihre Gäste zu machen, können Sie zum Beispiel spezielle Features entwickeln, die nur digital zu nutzen sind. Achten Sie auf eine attraktive und auffällige Gestaltung, vielleicht sogar in einem einheitlichem Design, passend zu Ihnen. So schaffen Sie Wiedererkennungswert und Kosten für die Wiedergestaltung können gespart werden.
Wie wäre es zum Beispiel, ein digitales Programmheft mit einer Schnitzeljagd nach QR-Codes, verteilt über den gesamten Veranstaltungsort hinweg, zu veranstalten? So haben ihre Gäste einen aktiven Anreiz für das Digitale und entdecken dabei gleichzeitig noch den gesamten Veranstaltungsort mit den unterschiedlichen Angeboten.
Auch intern kann der Verbrauch von Papier reduziert oder vermieden werden: Sie können zum Beispiel Ihre Lieferfirmen um eine digitale Rechnung per Mail an- statt einer analogen per Post bitten. Hinweise am Ende von E-Mails können auch unter Ihren Kolleg:innen für Aufmerksamkeit zur Einsparung von Papier sorgen.
Recycling-Papier ist klimafreundlicher und sogar meistens günstiger als Frischfaserpapier: Das Umweltbundesamt hat herausgefunden, dass Recycling-Papier in 70er und 80er-Weiße fünf bis zehn Prozent günstiger ist. Außerdem ist es genauso dokumentenecht und spart in der Produktion die Hälfte an Energie und bis zu 30% Wasser ein – eine erhebliche Menge!
Bei den meisten Druckereien können Sie eine Ausgleichszahlung für die entstandenen Emissionen tätigen. Achten Sie aber auf die Effektivität und Transparenz von Kompensationsleistungen. Mehr zum Thema finden Sie unter Ausgleichszahlungen.