Inklusiver feiern - Erklärvideos

Veranstaltungen in und um Trier nachhaltiger und inklusiver machen – das ist das Ziel von FairWeg. Um transparenter zu gestalten, was zu den unterschiedlichen Bereichen des inklusiven Veranstaltens dazu gehört, wurden sechs Videos in Zusammenarbeit mit Expert*innen produziert. Die thematisierten Bereiche waren dabei Bewegen, Hören, Sehen, Neurodivergenz und Awareness, sowie ein abschließendes Video rund um den Begriff der „inklusiven Kultur“. Inhaltlich stellten sich die zentralen Fragen, welche Barrieren auftreten können und welche Möglichkeiten zum Abbau dieser Barrieren mitgedacht werden können.

Awareness

Die Mitbegründerin des Awareness-Projekts „Save the Night“ Sophia Kramer erzählt in ihrem Videobeitrag von der Vision gemeinschaftliches Miteinander für alle Menschen inklusiv zu gestalten und das Bewusstsein für die damit einhergehenden Herausforderungen zu fördern. Dadurch geht sie kompakt auf die weniger sichtbaren gesellschaftlichen Gefahren im Rahmen von Veranstaltungen ein – für weitere Informationen rund um Awareness auf Veranstaltungen gibt es hier auch den FairWeg Awareness-Koffer.

Bewegen

Bewegung auf Veranstaltung kann durch unterschiedlichste Barrieren auf Veranstaltungen behindert werden, sei es fehlende Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Rollator oder Rollstuhl, unebene Böden oder fehlende Toiletten. Karoline Hinkfoth, Antidiskriminierungs-Coachin, erklärt euch im Video wo Barrieren auftreten können und vor allem wie diese abgebaut werden. Praktische Tipps gibt es auch noch - schaut direkt rein.
Weitere Informationen zur Mobilität auf Veranstaltungen gibt es auch auf hier auf FairWeg in den Inklusions-Basics Bewegen.

Sehen

In diesem Video erklärt die von Geburt an fast blinde Nina Becker, wie Veranstaltungen im Bereich Sehen barrierefreier gestaltet werden können und warum selbst simple Informationsbeschaffung zur wesentlichen Hürde mutieren kann - schaut direkt rein und lernt Barrieren und vor allem Tipps & Tricks rund um den Abbau dieser Hürden kennen.

Weitere Informationen rund um die Thematik Barrierefreiheit mit Seheinschränkung findet ihr auf fairweg.info.

Hören

Lucas Garthe ist ehrenamtliches Mitglied in der Organisation „Bundesjugend – Verband junger Menschen mit Hörbehinderung" und informiert in seinem Beitrag über die verschiedenen Barrieren, welche hörgeschädigte Menschen beeinträchtigen. Von der generellen Akustik bis hin zur technischen Ausstattung von Veranstaltungen, im Video berichtet der Referent von persönlichen Herausforderungen seiner Gruppe und inklusiven Lösungsansätzen und Hilfsmitteln, wie digitalen Übertragungsmedien.

Weiterführende Informationen findet ihr hier.

Neurodivergenz

Kulturelle Veranstaltungen sind häufig Orte des Reizüberflusses, auch deshalb haben viele Menschen in der Öffentlichkeit das Bedürfnis nach Abschottung und Ruhezonen. Lara Alba teilt mit uns in diesem Beitrag ihre Expertise als Ansprechpartnerin für neurodivergente Personen im Rahmen der von ihr mitbegründeten Gruppe "Neurospicies". Darüber hinaus teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen als neurodivergente Person im Kontext öffentlicher Veranstaltungen. Sie zeigt zentrale Herausforderungen auf und hilft mit einfachen Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz, eine verständnis-orientierte Perspektive auf Neurodivergenz zu gewinnen.

Für mehr Informationen klickt gerne einmal hier.

Was bedeutet inklusive Kultur für dich?

Im finalen Video der Reihe beschäftigen sich unsere Expert:innen noch einmal ganz bewusst aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus mit dieser zentralen Frage zu Inklusion und beschreiben eindrücklich, welche Hoffnungen und Erwartungen sie mit dem Term „inklusive Kultur“ verbinden.

In Kooperation mit:

Copyright © 2021 fairweg.info
magnifiercrossmenu Skip to content