Wie barrierefrei ist der ÖPNV in Trier?

von Lea
21. Februar 2023
Hier gibt es den Beitrag wie immer auch zum anhören. Viel Spaß dabei!

In unserer Umfrage zu Barrieren auf Veranstaltungen, wurde häufig die Anfahrt mit dem ÖPNV bemängelt: zu volle Busse und nicht oder nur teilweise barrierefreie Bushaltestellen erschweren die Anfahrt zu Veranstaltungen. Daher haben wir uns die Situation in Trier einmal genauer angeschaut. Wo genau steht der ÖPNV in Trier gerade und was sind die Pläne für die Zukunft?

Seit Januar 2022 ist die „vollständige Barrierefreiheit“, nicht mehr nur die „möglichst weitreichende Barrierefreiheit“ im Personenbeförderungsgesetz festgeschrieben und somit sicherzustellen. Auch Trier hat sich daher im Jahr 2021 dem Thema barrierefreier ÖPNV gewidmet. In der Teilfortschreibung des Nahverkehrsplans wurden der aktuelle Stand des Angebots und geplante Veränderungen für die Zukunft des ÖPNV in Trier zusammengefasst. Das war allerdings auch zwingend notwendig, denn nur durch eine genaue Benennung und Begründung von Ausnahmen, war es möglich die Frist für die „vollständige Barrierefreiheit“ ab 2022 zu umgehen.

Was sind denn überhaupt die Anforderungen?

Ziel der vollständigen Barrierefreiheit ist es, die „eigenständige, selbstbestimmte, unabhängige und sichere Nutzung des straßengebundenen ÖPNV“ zu gewährleisten. Haltestellen und Fahrzeuge müssen so ausgestattet sein, dass eine Orientierung bei eingeschränkter Sinneswahrnehmung möglich ist und Informationen über zwei Sinne („Zwei-Sinne-Prinzip“) erfassbar sind. Für die Haltestellen bedeutet das beispielsweise, dass der Spalt zwischen Haltestelle und Fahrzeug möglichst gering gehalten wird (max. 5 cm). Dies betrifft auch den Stadtraum allgemein, auch der Weg zur Haltestelle muss durchgängig und ohne Lücken barrierefrei sein, damit Haltestellen problemlos zugänglich sind.

Für die Haltestellen in Trier, bedeutet das:

  • eine ausreichende Breite der Wartefläche (mindestens 3 m)
  • die Anhebung der Bordsteinhöhe auf 18 cm
  • die stufenfreie Zugänglichkeit des Nahbereichs der Haltestelle
  • der Einbau taktiler Leitlinien zur Orientierung blinder und sehbehinderter Personen
  • eine angemessene Beleuchtung
  • und die Abrufung der Fahrgastinformationen über eine App für mobile Endgeräte

in Zukunft gewährleistet werden muss. Anforderungen an Fahrzeuge des Stadtbusverkehrs sind Folgende:

  • Einsatz von Niederflurbussen mit Kneeling-Technik, also absenkbaren Bussen
  • Klapprampen an den Türen
  • Sondernutzungsflächen auf der Höhe der Bustüren, für Rollstühle oder Kinderwägen
  • optischer Kontrast der Einstiegsbereiche und Griffstangen und zusätzliche spezielle Riffelung der Griffstangen im Eingangsbereich
  • Einheitliche Ausstattungselemente

Auch die Fahrgastinformationen sowohl in den Fahrzeugen als auch an den Haltestellen müssen bestimmten Anforderungen entsprechen. In den Fahrzeugen ist das „Zwei-Sinne-Prinzip“ (akustisch und visuell) flächendeckend zu gewährleisten. An den Haltestellen ist allerdings nur ein klassisches Format in Form eines Busfahrplans, welches bei Bedarf digital umgesetzt wird, erforderlich. Zudem muss das Personal regelmäßig zum Umgang mit mobilitätseingeschränkten Gästen sensibilisiert und geschult werden.

Wofür fehlen bisher Lösungen?

So viel zum Nahverkehrsplan der Stadt Trier. Es ist demnach einiges in Bewegung und Planung. Bauliche Veränderungen und Neubauten von Haltestellen für die reibungslose Nutzung der Busse sind geplant. Allerdings scheint das Thema räumliche Barrieren vor allem in den Fokus gerückt, während Lösungsvorschläge bezüglich der Barrieren für Menschen mit Sehbehinderung oder Leseschwäche noch nicht feststehen oder umsetzbar sind. In den Bussen sollte die akustische sowie visuelle Darstellung der Fahrgastinformationen eigentlich schon Standard sein. Das ist allerdings noch nicht der Fall. Busfahrpläne stellen für Menschen mit Leseschwäche und Sehbehinderung gleichermaßen ein Problem dar. Das inklusive Medienteam Tacheles in Trier hat darüber berichtet und den Verbesserungsbedarf bei dem SWT angesprochen (Den Artikel von Tacheles findet ihr hier). Auch Lösungsvorschläge wurden eingebracht: Das Arbeiten mit Bildern und Leichter Sprache bei Busfahrplänen würde das Nutzen des ÖPNV für Menschen mit Leseschwäche wesentlich erleichtern. Da diese Lösung allerdings nicht beide Nutzergruppen miteinbezieht, ist die Lösung für die SWT nicht ausreichend. Eine App wird bevorzugt, diese soll Fahrgastinformationen akustisch wiedergeben können, sowohl an den Haltestellen als auch für einfahrende Busse. Eine App stellt für viele Nichtleser:innen wiederum ein Problem dar: Viele haben gar kein Smartphone und wenn sie eins haben, gibt es Schwierigkeiten mit der Verwendung von Apps. Ist eine Lösung für beide Nutzergruppen überhaupt umsetzbar? Der Einschätzung potentieller Nutzer:innen bei Tacheles nach, ist die App definitiv keine perfekte Lösung. Diesbezüglich ist also noch Arbeit angesagt.

Wir sind gespannt und hoffen, dass gemeinsam mit der SWT eine Lösung gefunden wird, damit sich der ÖPNV in Trier weiterentwickelt.

Nachhaltig fairanstalten in Trier und Region.
Leitfaden PDF 
Copyright © 2021 fairweg.info
usercalendar-fullmagnifiercrossmenuarrow-left-circlearrow-right-circle Skip to content