Den Beitrag gibt es wie immer auch zum Anhören:
Die Special Olympics World Games finden 2023 das erste mal in Deutschland statt – ein gigantisches Fest im Zeichen von Sport, Inklusion und Miteinander im Herzen von Berlin. 7.000 Athlet:innen aus 190 Nationen treten in 28 Sportarten an.
Und auch Trier ist bei dem Host Town Programm mit dabei. Die Delegation aus Panama ist vom 12. – 15. Juni in Trier zu Gast und bereitet sich hier auf die Spiele vor, bevor es weiter nach Berlin geht. Das sogenannte Host Town Programm ist fester Bestandteil der Special Olympics World Games. Als Gastgebende empfangen mehr als 200 Host Town-Städte, Gemeinden und Landkreise „ihre“ Delegation für einige Tage, bevor es weiter zu den Spielen nach Berlin geht.
Anlässlich der Special Olympics und des Host Town Programms organisiert die Stadt Trier eine Woche der Inklusion. Vom 08. Juni bis zum 15. Juni wird es ein bunt gefächertes Programm rund um das Thema Inklusion geben für Menschen mit und ohne Behinderung. Auch wir sind mit unserem inklusiven Kneipenquiz am 08. Juni ab 19 Uhr im Queergarten und mit einem Aktionsstand am inklusiven Sportfest am 10. Juni mit dabei. Zum Abschluss der Woche gibt es am Abend des 14. Juni einen Fackellauf mit anschließendem Abschlussfest am Domfreihof. Durch die Woche der Inklusion soll Aufmerksamkeit für ein oft vergessenes Thema geschaffen und Begegnungen ermöglicht werden. Außerdem soll die Delegation aus Panama herzlich in Trier willkommen geheißen werden.
Das gesamte Programm für die Woche der Inklusion finden Sie hier.
Projektpartner:innen und lokale Fördergebende der Aktionswoche sind die Lebenshilfe Trier, Tacheles – das inklusive Medienteam, die Selbstvertretung der Lebenshilfe Trier, der Behindertenbeirat Trier, Club Aktiv e.V., das Stadtwald Hotel, Luxair und wir, die Lokale Agenda 21 Trier e.V..
Nach langer und intensiver Arbeit hat nun endlich die erste Fortbildung zum inklusiven Veranstalten stattgefunden. Gemeinsam mit verschiedensten Akteur:innen aus der Veranstaltungs- und Kulturlandschaft in Trier wurde der Tag dafür genutzt, etwas über inklusives Veranstalten zu lernen. Schwerpunkt war dieses Mal das Thema Hörschädigung.
Eröffnet wurde die Fortbildung mit einem kurzen Input zum Projekt und der Plattform FairWeg, eine Anlaufstelle für Veranstaltende zu nachhaltigem und inklusivem Veranstalten. Hier konnte das Projektteam die Arbeit innerhalb des Projekts vorstellen und zeigen was neben den Fortbildungen bei FairWeg passiert.
Nach einer kurzen Einführung hat der Referent Lucas Garthe von der Bundesjugend – Verband junger Menschen mit Hörschädigung e.V. übernommen. Es gab sowohl Einblick in die Erfahrungswelt des Referenten in Bezug auf Barrieren für Menschen mit Hörschädigung, den Teilnehmenden wurden aber auch konkrete Tipps an die Hand gegeben, was gemacht werden kann, um bestehende Barrieren abzubauen. Außerdem wurden technische Hilfsmittel und schon bestehende assistive Tools vorgestellt. Nach dem Input folgte eine Begehung der Räumlichkeiten. Es wurde gemeinsam erarbeitet, welche Vor- und Nachteile die Räumlichkeiten mit sich bringen in Bezug auf die Akustik und wodurch die Raumakustik verbessert werden kann. Hier konnten sich die Teilnehmenden aktiv einbringen und die Punkte auch auf die eigenen Räumlichkeiten reflektieren. Im Anschluss gab es noch genügend Zeit auf die Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
Zum Abschluss gab es noch ein tolles Catering vom Café Shluk in Trier. Bei gemeinsamen Essen konnten die Teilnehmer:innen mit dem Referenten ins Gespräch kommen und sich über die Fortbildung hinaus über Inklusion und Kultur austauschen.
Medial begleitet wurde die Fortbildung von Christina von Tacheles - das inklusive Medienteam der Lebenshilfe Trier. Auch bei Tacheles werdet ihr bald neben vielen anderen Reportagen einen Bericht über die Fortbildung finden.
Bei Terminen findet Ihr in Zukunft auch die Termine zu den weiteren Fortbildungen, die sich unter anderem mit Mobilität und Sehbehinderung beschäftigen werden.
Endlich ist es wieder so weit: Nach ausverkauftem Haus beim letzten mal sind wir endlich wieder mit dem besten Kneipenquiz diesseits und jenseits der Großregion am Start!
Und auch diesmal dreht sich (fast) alles um Barrierefreiheit und Inklusion, unter unserem neuen Namen „Agenda-Quiz – Fair Quizzen Für Alle!“.
Wir freuen uns schon riesig, euch alle wieder zum Quizzen am 08. Juni ab 19 Uhr im Queergarten des Schmit-Z im Trierer Palastgarten (neben dem Kurfürstlichen Palais) begrüßen zu dürfen.
Natürlich gibt es für euch auch diesmal wieder großartige, einzigartige, beinahe unbezahlbare Preise aus Trier und der Region zu ergattern - unter anderem von Mondo del Caffè und vom SEKTHAUS Philipp Bender in Enkirch. Schaut doch regelmäßig bei Instagram rein, um keinen Gewinn und Tipp zu verpassen!
Wie gewohnt erwartet euch ein breit gefächertes Quiz mit fairtastischen Fragen rund um Trier, Nachhaltigkeit und Inklusion. Mitmachen könnte ihr mit eurem Team mit bis zu 8 Teilnehmer:innen und am besten mit einem fairtastischen Team-Namen.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und das Quiz wird etwa 2 Stunden dauern. Der Veranstaltungsort ist ebenerdig erreichbar, eine barrierefreie Toilette werden wir vor Ort ausschildern. Bitte beachtet, dass wir KEINE Tischreservierungen anbieten, bitte seid früh genug da. Wir freuen uns, auf einen tollen Quiz-Abend für alle!
Die Special Olympics World Games finden 2023 das erste mal in Deutschland statt - ein gigantisches Fest im Zeichen von Sport, Inklusion und Miteinander im Herzen von Berlin. 7.000 Athlet:innen aus 190 Nationen treten in 28 Sportarten an. Und unser FairWeg-Team ist für euch hautnah mit dabei! Mit einer Akkreditierung im Gepäck schauen Lea, Svantje und Adrian genau hin und geben euch besondere Einblicke rund um die Events zwischen Wannsee, Siegessäule und Olympiastadion.
Ab dem 22. Juni sind wir hier auf unserem Blog, auf Social Media und im Podcast unterwegs und berichten nicht nur über das sportliche Geschehen, sondern natürlich ganz im Sinne von FairWeg vor allem über die Organisation dahinter. Wie organisiert man so ein riesiges Event? Wie werden Barrieren vor Ort aktiv abgebaut? Und wer sind die Menschen, die hinter den Bildern stehen, die im Juni um die Welt gehen? Diesen und anderen Fragen gehen wir mit Interviews, Hintergrundberichten und natürlich unseren eigenen, persönlichen Eindrücken vor Ort nach.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf der Delegation aus Panama - denn Trier ist eine der vielen Städte in Deutschland, die im Rahmen des Host Town-Programms Gastgeberin für Sportler:innen und Staff aus einem der teilnehmenden Länder sein darf. Eine etwa 30-köpfige Delegation ist hier in der Woche vor den Spielen zu Gast und wird mit einem bunten Rahmenprogramm aus Kultur, Zusammenleben und Sport willkommen geheißen. Wir dürfen als FairWeg-Team Teil dieses Programms sein und hoffen natürlich auf neue Bekanntschaften - und drücken fest die Daumen, wenn es dann in ihren Sportarten zur Sache geht.
Wir freuen uns riesig, von diesem einzigartigen Event für euch berichten zu dürfen. Immer mit dem Ziel, neue Impulse, Ideen und Erfahrungen mit nach Trier zu bringen. Das wird ein toller FairWeg-Sommer!
Veranstaltenden in der Region beim Planen von barrierearmen Events unter die Arme greifen: Das ist das Ziel vom Projekt FairWeg der Lokalen Agenda 21 Trier, gefördert durch die Aktion Mensch. Dafür startet 2023 eine Fortbildungsreihe zu wechselnden Schwerpunkten, jeweils geleitet von Personen, die aus erster Hand von auftretenden Barrieren und Möglichkeiten zu deren Abbau berichten können.
Den Anfang macht das Thema Hörschädigung am 29. April 2023 von 11:00 - 13:30 Uhr im Großen Saal der TUFA (Wechselstraße 4, 54290 Trier). Geleitet wird der Workshop von Lucas Garthe von der Bundesjugend - Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e. V..
Der Fokus des Fortbildungsworkshops, der sich an Veranstaltende aller Größenordnungen und Bereiche richtet, ist zum einen das Erkennen von entstehenden Barrieren in Kommunikation, Raumgestaltung, Technikeinsatz und Publikumsansprache. Zum anderen werden konkrete Tipps gegeben, wie Veranstaltungen besser auf die Bedarfe von Menschen mit Hörbeeinträchtigung oder Gehörlosigkeit ausgerichtet werden können, etwa in puncto Hilfsmittel-Nutzung oder Kommunikation vor Ort.
Die FairWeg-Workshops legen dabei immer großen Wert darauf, durch Selbsterfahrungen ein besseres Verständnis für die Thematik zu entwickeln und Berührungsängste abzubauen. Die Möglichkeit Fragen, etwa mit unmittelbarem Bezug zu eigenen Veranstaltungen oder Locations zu stellen, ist dabei ein großer Mehrwert. Eine Handreichung, die alle Informationen aus dem Workshop, sowie Anlaufstellen, Bezugsstellen und Technikhinweise enthält, wird als Teil der Fortbildung an die Teilnehmenden ausgeteilt.
Anmeldungen sind bis zum 28. April per Mail an fortbildung@fairweg.info oder über das untenstehende Kontaktformular möglich. Um Veranstaltenden verschiedener Größenordnungen die Teilnahme zu ermöglichen, sind die Teilnahmegebühren solidarisch gestaffelt und belaufen sich auf wahlweise 20 / 30 / 40 Euro. Für die Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat für das erste Modul der Reihe "Inklusiver veranstalten". Für das leibliche Wohl im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung ist gesorgt.
Bei Fragen oder Rückmeldungen können Sie sich gerne jederzeit an Adrian Schneider (a.schneider@la21-trier.de | +49 (0)651 / 60 34 42 99) wenden. Wir freuen uns auf eine spannende und lehrreiche Fortbildungsreihe!
Es geht mal wieder um Toiletten. Wenn du eine Veranstaltung organisierst, brauchst du Toiletten, klar. Bestenfalls barrierefrei, da wird es dann schon etwas schwieriger. Die Stadt Trier hat auf ihrer Webseite eine Liste öffentlicher barrierefreier Toiletten in Trier veröffentlicht, was bei Freiluftveranstaltungen in der Innenstadt schon Mal sehr hilfreich ist. Diese öffentlichen Toiletten sind allerdings nicht immer in der Nähe und trotzdem müssen alle Menschen unabhängig von einer Behinderung auf die Toilette gehen können, wenn sie eine Veranstaltung besuchen. Toiletten sind ein Exklusionsfaktor und müssen daher bei der Planung eines Events mitbedacht werden.
Eine Möglichkeit für Veranstaltende ist es mobile, barrierefreie Toilettenwagen für die Veranstaltung zu organisieren. Weil die Suche nach Anbietern oft mühselig ist haben wir für euch drei Anbieter herausgesucht, bei denen ihr barrierefreie Toilettenwägen oder -kabinen für euer Event bekommt:
Sanitärlogistik Husar
Telefon: 0152-55347032
E-Mail: info@sanitaerlogistik-husar.de
TIPP: Es lohnt sich, sich früh um die barrierefreien Toiletten zu kümmern, da das Angebot noch nicht so gut ausgebaut ist, die Nachfrage den Anbietern zufolge allerdings stetig steigt. In Zukunft wird es dann hoffentlich ein größeres Angebot geben und somit leichter mobile, barrierefreie Toiletten auszuleihen.
Barrierefreie Toiletten in der Stadt Trier findet ihr hier.